Tag & Nacht erreichbar
Bestattung mit Liebe zum Detail
Für Sie in Gütersloh und Umgebung
Leider können wir Ihnen in einem Trauerfall Ihren Schmerz nicht nehmen, aber wir tun alles dafür, um Sie bestmöglich zu entlasten. Mit viel Liebe zum Detail sorgen wir dafür, dass der Abschied zu einer kostbaren Erinnerung wird.
In einem ausführlichen Beratungsgespräch in unserem Bestattungsinstitut oder bei Ihnen zu Hause sprechen wir über Ihren verstorbenen Angehörigen und Ihre Vorstellungen zur Trauerfeier und Beisetzung. Wir sind offen für alles, was Ihnen und Ihrer Familie guttut und das Andenken an den Verstorbenen bewahrt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht unserer Bestattungsleistungen. Wenn Sie Fragen haben, kommen Sie einfach auf uns zu!
Unsere Bestattungsleistungen im Überblick
- In- und Auslandsüberführungen
- Hygienische und kosmetische Versorgung der Verstorbenen
- Breites Angebot an Särgen, Urnen, Bestattungswäsche und Zubehör
- Anfertigung von Erinnerungsschmuck und Totenmasken
- Einrichtung einer kostenlosen Online-Gedenkseite
- Online-Fotobuchsoftware auf jeder Gedenkseite
- Online für Bestattung oder gewünschte Einrichtung spenden
Versorgung & Erinnerung
- Ausführliche Beratung inklusive Kostenvoranschlag
- Beurkundung des Sterbefalls und sämtliche Behördengänge
- Hilfe bei der Beschaffung sämtlicher Dokumente
- Antrag auf Rentenvorschusszahlung und Hinterbliebenenrente
- Anträge für Versicherungsleistungen
- Gestaltung und Druck von individuellen Traueranzeigen und Danksagungen
- Online-Kunden-Center für Ab- & Ummeldungen, zur Verwaltung von Gedenkseiten und Bildern und zur Erstellung eines persönlichen Fotobuchs
Begleitung, Beratung & Formalitäten
- Organisation und Durchführung von Trauerfeiern und Beisetzungen in ganz Deutschland
- Terminabsprachen mit Kirchen, Friedhöfen und Dienstleistern
- Vermittlung von kirchlichen und weltlichen Trauerrednern sowie von Floristen und Musikern
- Gestaltung der Trauerfeier inklusive Blumen, Dekoration und Musik
- Blumen-Bestellservice zur Trauerfeier
- Organisation des Trauerkaffees
- Trauerbegleitung vor, während und nach der Bestattung
- Vermittlung von Grabpflegediensten und Steinmetzen - wir arbeiten seit Jahren mit Budde Grabmale in Warendorf zusammen
Trauerfeier & Beisetzung
Was kostet eigentlich eine Bestattung?
Der Preis für eine Beerdigung kann wie bei einer anderen Feier ganz unterschiedlich ausfallen. Die Höhe der Bestattungskosten ist vor allem von Ihren Wünschen zur Bestattungsart und zur Gestaltung der Trauerfeier abhängig. Somit wäre es unseriös, Ihnen an dieser Stelle einen Pauschalpreis zu nennen. Lassen Sie uns über Ihre Vorstellungen zu Trauerfeier und Beisetzung sprechen. Dann können wir Ihnen einen genauen Einblick in die Bestattungskosten geben.
Sind die Kosten nicht in Ihrem finanziellen Rahmen, loten wir gemeinsam mit Ihnen aus, was für Sie besonders wichtig ist. Verlassen Sie sich in jedem Fall darauf, dass wir einen würdevollen Abschied ermöglichen.
Wie setzen sich die Bestattungskosten zusammen?
- Kosten für unsere Bestattungsleistungen
Zum Beispiel für Sarg oder Urne, Überführung und Verstorbenenversorgung, Organisation der Trauerfeier und Beisetzung, Beratung und Begleitung. - Öffentliche Gebühren
Ausstellung der Todesbescheinigung und der Sterbeurkunde, Gebühren für die Grabstelle und je nach Beisetzungsart für den Erdaushub und die amtsärztliche Untersuchung bei Einäscherung. - Kosten für weitere Dienstleister
Zum Beispiel für die Tageszeitung, die die Traueranzeige schaltet, den Floristen, gegebenenfalls für Musiker, den Trauerredner und Steinmetz sowie für die anschließende Kaffeetafel.
Erblotse – Unterstützung für die Erben
Wer eine Erbschaft antreten möchte, muss zeitliche und rechtliche Vorgaben beachten, Informationen beschaffen und Dokumente bei Behörden einreichen. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, weist Ihnen der Erblotse Schritt für Schritt den richtigen Weg. Sie brauchen nur einen kurzen Fragebogen zu beantworten. Der Erblotse erstellt Ihnen eine individuelle Anleitung und los geht’s.
Und bei Bedarf gibt es zusätzlich Unterstützung durch fachkundige Experten.
- Hilfe bei der Ermittlung des Erbanspruchs
- Unterstützung bei der Erstellung von gesetzlich geforderten Nachlassverzeichnissen
- Hilfestellungen für die Aufteilung unter den Miterben
Bestattungsarten von traditionell bis modern
Bevor Sie eine Bestattungsart auswählen, gilt es zunächst, eine grundsätzliche Entscheidung zu treffen: Soll es eine Erdbestattung oder Feuerbestattung sein? Die Erdbestattung ist ausschließlich auf einem kommunalen oder kirchlichen Friedhof möglich. Die Feuerbestattung ist auf dem Friedhof, auf See und in Bestattungswäldern möglich. Horchen Sie in sich hinein: Kann und möchte ich die Grabpflege übernehmen, ist mir eine individuelle Gestaltung der Grabstätte wichtig und brauche ich einen festen Ort des Gedenkens? Wir beraten Sie ausführlich zu allen Bestattungsarten, Gräbern und Friedhofsbestimmungen und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Ruhestätte.
Bestattung auf dem Friedhof
Bei der Bestattung auf dem Friedhof können Sie zwischen verschiedenen Grabarten wählen. Darunter das Wahlgrab und das Reihengrab, das in der Regel mit einem Sarg als auch mit einer Urne belegt werden kann. Im Unterschied zum Reihengrab können Sie das Wahlgrab frei wählen und gestalten. Das Wahlgrab hat oft Platz für mehrere Grabstellen und wird deshalb auch als Familiengrab bezeichnet. Die Nutzung ist nach der regulären Ruhezeit verlängerbar. Dagegen wird das Reihengrab nach der Ruhezeit eingeebnet.
Darüber hinaus befinden sich auf vielen Friedhöfen pflegefreie Rasengräber und unterschiedliche Arten von Urnengräbern. Gerne beraten wir Sie hierzu ausführlich!
Baumbestattung
Die Baumbestattung ist auf dem Friedhof und insbesondere in speziellen Ruhewäldern möglich. Dabei wird die Urne mit der Asche des Verstorbenen in der idyllischen Atmosphäre des Waldes direkt an den Baumwurzeln beigesetzt. Mit der Zeit löst sich die Urne auf und die Asche wird freigegeben. So wird der Baum zu einem Sinnbild des Lebens über den Tod hinaus. Die Grabpflege übernimmt dabei die Natur. Der Baum kann für die Bestattung schon zu Lebzeiten ausgewählt werden und auch als Familiengrabstätte dienen. Bei uns in der Region ist eine Waldbestattung im Herzebrocker Begräbniswald möglich.
BaumFrieden
Zuhause die letzte Ruhe finden, mit BaumFrieden.
BaumFrieden ist eine einzigartige Form der Baumbestattung. Mit BaumFrieden können Sie an dem Ort ruhen, an dem Sie bereits zu Lebzeiten besonders gerne Zeit verbracht haben.
Bei BaumFrieden wird die Asche einer verstorbenen Person in den Niederlanden einem Bäumchen Ihrer Wahl beigegeben. Nach einer Wachstumsphase von vier bis neun Monaten kann der Baum an einem von Ihnen gewünschten Ort in Deutschland eingepflanzt werden.
Wir sind Partner, weitere Informationen bekommen sie von uns.
Seebestattung
Menschen, die sich mit dem Meer verbunden fühlen, entscheiden sich häufig für eine Seebestattung. Nach der Einäscherung wird die wasserlösliche See-Urne im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in ausgewiesenen Gebieten der Nordsee, Ostsee oder auf einem der Weltmeere beigesetzt. Die Seebestattung findet im Beisein der Angehörigen oder in aller Stille statt. Für die Zeremonie gestalten wir die Dekoration und den Blumenschmuck nach Ihren Wünschen. Als Andenken wird eine Seekarte mit den Koordinaten des Beisetzungsortes überreicht.
Alternative Bestattungsarten
Die Einäscherung ermöglicht viele alternative Bestattungsarten. Wie etwa Naturbestattungen im benachbarten Ausland wie in der Schweiz und in den Niederlanden. Dazu zählen die Almwiesenbestattung, Flussbestattung und Luftbestattung aus einem Heißluftballon oder Flugzeug. Eine weitere außergewöhnliche Bestattungsart ist die Diamantbestattung, bei der ein Teil der Asche zu einem funkelnden Erinnerungsstück geformt wird. Gerne beraten wir Sie näher zu den alternativen Bestattungsarten.
Häufig gestellte Fragen zu den Bestattungsarten
Warum gibt es überall unterschiedliche Grabarten?
Welche Grabarten an einem Ort oder auf einem Friedhof angelegt werden, entscheidet immer der jeweilige Friedhofsträger. Klassische Grabarten sind das Wahlgrab und das Reihengrab. Auch Rasengräber mit oder ohne Namensnennung (auch: anonyme Beisetzung) werden häufig angeboten. Ob es darüber hinaus Partnergräber, gärtnerisch gepflegte Themenanlagen, Baumbestattungen oder weitere Grabarten gibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben der Beschaffenheit des Friedhofs spielen die Nachfrage durch die Bevölkerung und uns Bestatter sowie das Zusammenspiel von Friedhofsträgern, örtlichen Friedhofsgärtnern und Steinmetzen eine Rolle.
Was sind „Ruhezeiten“ und warum sind sie auf den Friedhöfen so unterschiedlich?
Die Ruhezeit ist die Mindestnutzungsdauer einer Grabstelle. Nach Ablauf der Ruhezeit werden Reihengräber eingeebnet und neu belegt. Bei Wahlgräbern kann die Nutzungsdauer über die Ruhezeit hinaus verlängert werden. Dass die Ruhezeiten auch von Friedhof zu Friedhof variieren, hängt mit der unterschiedlichen Bodenbeschaffenheit zusammen. So muss die Ruhezeit so bemessen sein, dass Sarg und Leichnam vollständig vergehen können. In den Bestattungsgesetzen der Länder sind darüber hinaus unterschiedliche Mindestruhezeiten festgesetzt, die zwischen 15 und 30 Jahren liegen, wobei die Ruhezeit für Urnengräber kürzer sein kann als bei einer Erdbestattung.
Was passiert bei einer Kremierung?
Bei der Einäscherung wird der Verstorbene in einen Sarg gebettet und auf einer speziellen Vorrichtung in den etwa 1100 °C heißen Ofen gefahren. Der Sarg entzündet sich bei diesen Temperaturen selbst, sodass dann auch der Leichnam verbrennt. Die Dauer der Kremation hängt vom Ofen und von der körperlichen Statur des Verstorbenen ab, üblich sind etwa 2 Stunden. Ein kleiner Schamottstein mit einer eingravierten Identifikationsnummer wird zum Verstorbenen in den Sarg gelegt. Anhand dieser Nummer lässt sich die Asche anschließend eindeutig zuordnen. Knochenreste werden nach der Einäscherung zerkleinert, zuvor werden ggf. künstliche Gelenke entfernt. Ein Mitarbeiter des Krematoriums füllt die Asche sowie mögliches Zahngold oder Edelmetalle von Körperschmuck in eine Aschekapsel und übergibt sie dem verantwortlichen Bestatter. Für die Beisetzung wird die Kapsel in der Regel in eine Schmuckurne Ihrer Wahl eingesetzt.
Kann ich der Kremierung meines Angehörigen beiwohnen?
Ob und in welcher Form Sie bei der Einäscherung dabei sein können, hängt vom jeweiligen Krematorium ab. Es gibt Krematorien mit einer Trauerhalle oder einem Andachtsraum, von wo aus die Angehörigen der Übergabe des Sarges an das Feuer beiwohnen können. Diese Zeremonie kann auch je nach Krematorium mit einer Andacht und von Musik begleitet werden.
Warum ist für die Feuerbestattung auch ein Sarg notwendig?
Ein Sarg wird bei der Feuerbestattung aus Achtung vor dem Verstorbenen und aus hygienischen Gründen verwendet. Ein weiterer wesentlicher Grund ist, dass der Leichnam ohne Sarg nicht vollständig verbrennen würde. Dieser Prozess setzt erst ein, wenn der Sarg sich durch die hohe Temperatur im Ofen selbst entzündet hat.
Darf ich die Urne mit nach Hause nehmen?
Die Bestattungsgesetze der einzelnen Bundesländer regeln, ob und unter welchen Umständen Angehörigen die Urne ausgehändigt werden darf. So ist es in einigen Bundesländern möglich, dass Angehörige die Urne selbst zum Beisetzungsort bringen. Die Beisetzung in Deutschland ist nach geltenden Vorschriften auf einem Friedhof bzw. in dafür vorgesehenen Wald- oder Meeresgebiet durchzuführen. Soll der Verstorbene im Ausland bestattet werden, gelten die dortigen Gesetze. In Bremen darf die Asche von Personen, deren Hauptwohnsitz bei ihrem Tod in diesem Bundesland gemeldet war, unter bestimmten Umständen auf einem Privatgrundstück beigesetzt werden. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie dazu Fragen haben.
Kann die Asche des Verstorbenen vertauscht werden?
Nein, denn jeder Leichnam wird einzeln kremiert. Die Asche wird anschließend sofort in eine Aschenkapsel gefüllt und versiegelt. Vor der Einäscherung wird außerdem ein Schamottstein mit einer eingravierten Identifikationsnummer in den Sarg gelegt. Anhand dieses feuerfesten, gekennzeichneten Steins kann die Asche eindeutig zugeordnet werden.
Was passiert bei einer Seebestattung?
Vor der Seebestattung steht zunächst die Einäscherung des Verstorbenen. Sowohl für die Feuerbestattung als auch für die Beisetzung der Asche auf See muss eine Willensbekundung zu Lebzeiten vorliegen. Ist diese nicht vorhanden, müssten die Angehörigen glaubhaft begründen können, dass die Seebestattung im Sinne des Verstorbenen gewesen wäre. Die Asche wird in eine wasserlösliche Seeurne gefüllt und in einem der hierfür vorgesehenen Areale der Nordsee, Ostsee oder in einem anderen Weltmeer der See übergeben. Die Angehörigen können der Seebestattung beiwohnen. Unabhängig davon kann bereits vor der Seebestattung eine Trauerfeier stattfinden. Die genauen Koordinaten der Beisetzungsstelle werden in eine Seekarte eingetragen, die den Angehörigen übergeben wird.
Kann ich bei der Seebestattung dabei sein und den Beisetzungsort wieder besuchen?
Ja, die Hinterbliebenen können bei der Seebestattung dabei sein und der Übergabe der Urne an die See beiwohnen. Wie viele Personen mit an Bord gehen können, ist unterschiedlich. Wenn Sie sich für eine Seebestattung interessieren, geben wir von Bestattungen Kintrup Ihnen gerne weitere Informationen zu den Möglichkeiten im von Ihnen gewünschten Seegebiet. Nach der Seebestattung erhalten Sie als Angehörige eine Karte mit den genauen Koordinaten der Beisetzung. So können Sie den Beisetzungsort jederzeit aufsuchen. Die Reedereien bieten in der Regel auch Gedenkfahrten dorthin an.
Was sind Waldbestattungen und Naturbestattungen?
Als Naturbestattungen werden Beisetzungsformen außerhalb traditioneller Friedhöfe bezeichnet. In Deutschland ist das zumeist die Beisetzung in einem Bestattungswald oder die Seebestattung. In anderen Ländern, allen voran in der Schweiz und in den Niederlanden, gibt es außerdem die Möglichkeit, die Asche in der Natur zu verstreuen, etwa auf speziellen Almwiesen oder in Flüssen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich für eine solche Beisetzungsform interessieren.